Der Coton de Tuléar

Rassebescheibung

 CotonOfHappyness

Wir sind

stolz darauf, eine so wichtige Aufgabe mit Hingabe und Sorgfalt erfüllen zu können. Wir tun unser Bestes, um das Leben einiger Familien mit einem CotonOfHappyness zu bereichern.

Wir züchten

mit Herz und Verstand. Bei der Auswahl der Verpaarungen achten wir darauf, dass ein Mehrwert für die Zucht entsteht. In der Zucht ist Achtsamkeit das A und O.

Wir lieben

was wir tun und möchten unseren Welpen den bestmöglichen Start ins Leben geben, damit sie gestärkt in ihre neuen, liebevollen Familien ziehen können.
Datenschutzerklärung
Impressum

Unsere Rasse

Alles wissen, die Gesamtheit aller Fragen und aller Antworten ist in den Hunden enthalten!

Die Entstehung

Der Coton de Tuléar blickt auf eine faszinierende Geschichte zurück. Über viele Jahrhunderte hinweg galt er als der exklusive Begleithund der wohlhabenden Bewohner der Stadt Tuléar im Süden Madagaskars. Seine Vorfahren gelangten vermutlich mit französischen Seefahrern und Soldaten auf die Insel, wo sie sich – fernab gezielter Zucht – zu dem entwickelten, was wir heute als den charmanten und charaktervollen „Baumwollhund“ kennen. Lange Zeit blieb der Coton de Tuléar ein wohlgehütetes Geheimnis Madagaskars. Erst vor wenigen Jahrzehnten fand diese außergewöhnliche Rasse ihren Weg nach Europa und in die USA – und eroberte mit ihrem unverwechselbaren Wesen und ihrem seidigen, baumwollartigen Fell die Herzen von Hundeliebhabern auf der ganzen Welt.

Der Coton de Tuléar ist kein

Modehund!

Der Coton de Tuléar gilt bis heute als eine der gesündesten Hunderassen. Da er kein Modehund ist und somit nie dem Druck der Massenzucht ausgesetzt war, sind die meisten Linien erfreulich robust und frei von rassetypischen Erkrankungen. Sein freundliches, intelligentes und liebenswertes Wesen macht ihn zu einem idealen Begleiter – dies wurde bereits vielfach beschrieben und ist das, was diese Rasse so besonders macht. Wer sich jedoch für einen Coton de Tuléar entscheidet, sollte sich bewusst sein, dass diese Entscheidung eine langjährige Verantwortung bedeutet. Ein Coton begleitet seine Menschen oft über viele Jahre – liebevoll, treu und stets an ihrer Seite – wie ein kleiner, weißer Schatten, der das Leben Tag für Tag ein Stück heller macht.

Der Charakter

Der Coton de Tuléar besticht durch sein offenes, fröhliches und liebevolles Wesen. Er ist aufmerksam, lernfreudig und stets daran interessiert, Neues zu entdecken. Hinter seinem sanften Ausdruck verbirgt sich ein kluger und aktiver kleiner Hund, der gerne gefordert wird – weit mehr, als man auf den ersten Blick vermuten würde. Er liebt ausgiebige Spielstunden, lange Spaziergänge und begeistert sich für Agility oder andere gemeinsame Aktivitäten. Danach genießt er jedoch ebenso die ruhigen Momente – die vertrauten Schmuseeinheiten auf dem Sofa sind für ihn ebenso wichtig wie das Toben im Freien. Regelmäßiges Training und kleine Gehorsamsübungen fördern nicht nur seine geistige Ausgeglichenheit, sondern erinnern auch seine Besitzer daran, dass der Coton de Tuléar kein bloßes „Schoßhündchen“ ist, sondern ein intelligenter, eigenständiger Hund mit Charakter und Charme. Der Coton gilt als ausgesprochen sozial und anpassungsfähig. Er versteht sich hervorragend mit anderen Hunden und Menschen, kommt gut mit Kindern zurecht und fügt sich mühelos in die verschiedensten Lebenssituationen ein – ob in einer aktiven Familie, im Single-Haushalt oder als treuer Begleiter älterer Menschen. Seinen Besitzern ist er stets liebevoll zugewandt, verschmust und verspielt. Hin und wieder übernimmt er kleine Eigenheiten seiner Menschen – ein weiteres Zeichen seiner engen Bindung und sensiblen Wahrnehmung.
Der Coton de Tuléar ist ein ausgesprochen menschenbezogener Hund, der Nähe und Gesellschaft über alles liebt. Am glücklichsten ist er, wenn er überall dabei sein darf – ob beim Autofahren, im Restaurant, im Urlaub oder auf Familienfesten. Seine größte Freude ist es, Teil seines Rudels zu sein und das Leben seiner Menschen aktiv zu begleiten. Sein charakteristisches, weiches Fell erfordert jedoch eine regelmäßige Pflege. Damit es seinen seidigen Glanz behält und nicht verfilzt, sollte der Coton mindestens alle zwei bis drei Tage gründlich gebürstet werden. Es empfiehlt sich, bereits im Welpenalter mit der Pflege zu beginnen und den jungen Hund behutsam an Bürste und ruhiges Liegen zu gewöhnen. Da der Coton keine Unterwolle besitzt, haart er nur sehr wenig. Bei regelmäßiger Pflege ist ein Scheren in der Regel nicht notwendig – er fühlt sich auch mit langem Fell wohl. Sollte es dennoch einmal zu lang werden, empfehlen wir, das Fell stets von Hand mit der Schere kürzen zu lassen, um seine natürliche Struktur zu bewahren.
Der Coton de Tuléar

Rassebescheibung

 CotonOfHappyness

Wir sind

stolz darauf, eine so wichtige Aufgabe mit Hingabe und Sorgfalt erfüllen zu können. Wir tun unser Bestes, um das Leben einiger Familien mit einem CotonOfHappyness zu bereichern.

Wir züchten

mit Herz und Verstand. Bei der Auswahl der Verpaarungen achten wir darauf, dass ein Mehrwert für die Zucht entsteht. In der Zucht ist Achtsamkeit das A und O.

Wir lieben

was wir tun und möchten unseren Welpen den bestmöglichen Start ins Leben geben, damit sie gestärkt in ihre neuen, liebevollen Familien ziehen können.
Impressum
Impressum
Datenschutzerklärung

Unsere Rasse

Alles wissen, die Gesamtheit aller Fragen und aller Antworten ist in den Hunden enthalten!

Die Entstehung

Der Coton de Tuléar blickt auf eine faszinierende Geschichte zurück. Über viele Jahrhunderte hinweg galt er als der exklusive Begleithund der wohlhabenden Bewohner der Stadt Tuléar im Süden Madagaskars. Seine Vorfahren gelangten vermutlich mit französischen Seefahrern und Soldaten auf die Insel, wo sie sich – fernab gezielter Zucht – zu dem entwickelten, was wir heute als den charmanten und charaktervollen „Baumwollhund“ kennen. Lange Zeit blieb der Coton de Tuléar ein wohlgehütetes Geheimnis Madagaskars. Erst vor wenigen Jahrzehnten fand diese außergewöhnliche Rasse ihren Weg nach Europa und in die USA – und eroberte mit ihrem unverwechselbaren Wesen und ihrem seidigen, baumwollartigen Fell die Herzen von Hundeliebhabern auf der ganzen Welt.

Der Coton de Tuléar

ist kein Modehund!

Der Coton de Tuléar gilt bis heute als eine der gesündesten Hunderassen. Da er kein Modehund ist und somit nie dem Druck der Massenzucht ausgesetzt war, sind die meisten Linien erfreulich robust und frei von rassetypischen Erkrankungen. Sein freundliches, intelligentes und liebenswertes Wesen macht ihn zu einem idealen Begleiter – dies wurde bereits vielfach beschrieben und ist das, was diese Rasse so besonders macht. Wer sich jedoch für einen Coton de Tuléar entscheidet, sollte sich bewusst sein, dass diese Entscheidung eine langjährige Verantwortung bedeutet. Ein Coton begleitet seine Menschen oft über viele Jahre – liebevoll, treu und stets an ihrer Seite – wie ein kleiner, weißer Schatten, der das Leben Tag für Tag ein Stück heller macht.

Der Charakter

Der Coton de Tuléar besticht durch sein offenes, fröhliches und liebevolles Wesen. Er ist aufmerksam, lernfreudig und stets daran interessiert, Neues zu entdecken. Hinter seinem sanften Ausdruck verbirgt sich ein kluger und aktiver kleiner Hund, der gerne gefordert wird – weit mehr, als man auf den ersten Blick vermuten würde. Er liebt ausgiebige Spielstunden, lange Spaziergänge und begeistert sich für Agility oder andere gemeinsame Aktivitäten. Danach genießt er jedoch ebenso die ruhigen Momente – die vertrauten Schmuseeinheiten auf dem Sofa sind für ihn ebenso wichtig wie das Toben im Freien. Regelmäßiges Training und kleine Gehorsamsübungen fördern nicht nur seine geistige Ausgeglichenheit, sondern erinnern auch seine Besitzer daran, dass der Coton de Tuléar kein bloßes „Schoßhündchen“ ist, sondern ein intelligenter, eigenständiger Hund mit Charakter und Charme. Der Coton gilt als ausgesprochen sozial und anpassungsfähig. Er versteht sich hervorragend mit anderen Hunden und Menschen, kommt gut mit Kindern zurecht und fügt sich mühelos in die verschiedensten Lebenssituationen ein – ob in einer aktiven Familie, im Single-Haushalt oder als treuer Begleiter älterer Menschen. Seinen Besitzern ist er stets liebevoll zugewandt, verschmust und verspielt. Hin und wieder übernimmt er kleine Eigenheiten seiner Menschen – ein weiteres Zeichen seiner engen Bindung und sensiblen Wahrnehmung.
Der Coton de Tuléar ist ein ausgesprochen menschenbezogener Hund, der Nähe und Gesellschaft über alles liebt. Am glücklichsten ist er, wenn er überall dabei sein darf – ob beim Autofahren, im Restaurant, im Urlaub oder auf Familienfesten. Seine größte Freude ist es, Teil seines Rudels zu sein und das Leben seiner Menschen aktiv zu begleiten. Sein charakteristisches, weiches Fell erfordert jedoch eine regelmäßige Pflege. Damit es seinen seidigen Glanz behält und nicht verfilzt, sollte der Coton mindestens alle zwei bis drei Tage gründlich gebürstet werden. Es empfiehlt sich, bereits im Welpenalter mit der Pflege zu beginnen und den jungen Hund behutsam an Bürste und ruhiges Liegen zu gewöhnen. Da der Coton keine Unterwolle besitzt, haart er nur sehr wenig. Bei regelmäßiger Pflege ist ein Scheren in der Regel nicht notwendig – er fühlt sich auch mit langem Fell wohl. Sollte es dennoch einmal zu lang werden, empfehlen wir, das Fell stets von Hand mit der Schere kürzen zu lassen, um seine natürliche Struktur zu bewahren.
Start Start
Über uns Über uns
Unsere Rasse Unsere Rasse
Unsere Hunde Unsere Hunde
Welpen Welpen
Galerie Galerie
Kontakt Kontakt
 from CotonOfHappyness

  • Start
  • Über Uns
  • Unsere Rasse
  • Unsere Hunde
  • Welpen
  • Galerie
  • Kontakt
 CotonOfHappyness